Getrennt- und Zusammenschreibung

Beliebte Rechtschreibfehler: Getrennt- und Zusammenschreibung 

Die deutsche Sprache bietet schier unendliche Möglichkeiten, Wörter zu kombinieren. Und immer stellt sich die Frage, wie nun etwas richtig geschrieben wird: getrennt oder doch zusammen?
Geht nicht vielleicht auch beides? Wer kein Profi in der deutschen Rechtschreibung ist, gerät dabei schnell an seine Grenzen.
Wir bieten einen kleinen Wegweiser für die Getrennt- und Zusammenschreibung, an dem Sie sich orientieren können.

 

Die wichtigsten Grundregeln im Überblick

  • Verbindungen aus Verben werden grundsätzlich auseinandergeschrieben: schwimmen gehen, sprechen lernen, spazieren gehen
  • Verbindungen aus Adjektiven oder Partizipien werden grundsätzlich zusammengeschrieben: nasskalt, jahrelang, sagenumwoben, die teilnehmenden Schüler, aber: das verloren gegangene Geld (wegen: verloren gehen).
  • Die Verbindung aus Präposition und Substantiv wird grundsätzlich zusammengeschrieben: anstatt, inmitten, zuliebe, aufgrund.
  • Substantivische Verbindungen schreibt man grundsätzlich zusammen: das Zusammensein, das Inkrafttreten, das Stelldichein. Werden diese Verbindungen aber zu lang und unübersichtlich, kann man sie auch mit Bindestrichen aneinanderreihen.

 

Die häufigsten Zweifelsfälle bei Komposita

Da es immer wieder einige Wörter gibt, die den meisten Schreibenden schwerfallen, haben wir hier noch einmal einige zusammengefasst:

Getrennt- oder Zusammenschreibung: Die Top 10

auseinandersetzen: Diese trennbare Verbverbindung kann in bestimmten Wortstellungen auch auseinandergeschrieben werden: Er setzte sich damit nicht gerne auseinander.

leidtun: Er sagte, dass es ihm leidtut. Es tut ihm leid.

nottun: Es tut not, weitere Vorräte zu besorgen. Es wird nottun, weitere Vorräte zu besorgen.

totlachen: Auch dies ist eine trennbare Verbindung aus Adjektiv und Verb, aber im Infinitiv kann dies nur zusammengeschrieben werden. Das auseinandergeschriebene tot lachen müsste man in diesem Fall wortwörtlich nehmen …

einmal: auf einmal, ein andermal, zweimal
ein Mal: das erste Mal, das einzige Mal, ein für alle Mal

infolgedessen: Ich habe mich erkältet, infolgedessen (= deshalb) kann ich nicht kommen.
infolge dessen: Ich hatte einen Unfall, infolge dessen (des Unfalls) ich nicht kommen kann.

gestern Abend: Ich habe dich gestern Abend angerufen.
Montagmorgen: Am Montagmorgen kam die Post zu spät.

liegenbleiben: Er ist mit dem Auto auf der Straße liegengeblieben.
liegen bleiben: Ich möchte noch fünf Minuten liegen bleiben.

so lange: Er drückt den Knopf so lange, bis er rot aufleuchtet.
solange: Solange ich nichts von ihm höre, antworte ich nicht.

Dankeschön: Ein herzliches Dankeschön für die Blumen!
danke schön: Lieber Paul, danke schön für das Geschenk!

genau so: Ich hatte dir das aber genau so gesagt.
genauso: Sie war genauso groß wie er.

 

Sollten Sie dennoch einige Problemfälle haben, sei es nun bei der Getrennt- und Zusammenschreibung oder anderen grammatikalischen Zweifelsfällen, fragen Sie lieber uns, bevor Sie einen fehlerhaften Text veröffentlichen.

 

Quellen und hilfreiche Links:

https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/getrennt-und-zusammenschreibung