04.07.2017
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän – die deutsche Sprache ist bekannt für ihre langen Wortkombinationen. Umso mehr juckt es einem oft beim Schreiben in den Fingern, bei zusammengesetzten Substantiven hier und da den ein oder anderen Bindestrich zu setzen. Aber darf man das einfach?
Zunächst einmal gilt: Komposita, also zusammengesetzte Wörter, schreibt man zusammen und ohne Bindestrich. Auch wenn die Wortkette dann aus mehr als zwei Wörtern besteht:
Fahrkartenschalter, Sommersonnenwende, Unfallversicherungsgesetz
Allgemein darf man (muss aber nicht) einen Bindestrich setzen, wenn das zusammengesetzte Wort sonst sehr unübersichtlich ist:
Lotto-Annahmestelle, Midlife-Crisis
Ein Bindestrich steht immer, wenn die Wörter zusammen keine Einheit bilden (wie z.B. beim Fahrkartenschalter), sondern wenn es sich um einzelne Glieder handelt. Diese Unterscheidung ist nicht immer ganz einfach.
Preis-Leistungs-Verhältnis, Mitte-rechts-Regierung, Hals-Nasen-Ohren-Arzt
Verpflichtend ist der Bindestrich auch bei Zusammensetzungen von Substantiven mit einzelnen Buchstaben, Formelzeichen, Abkürzungen und Ziffern:
die 22-Jährige, i-Punkt, pH-Wert, 5 %-Hürde, km-Zahl
Und wie sieht es aus, wenn in einem zusammengesetzten Substantiv mehrere gleiche Buchstaben aufeinander treffen? Muss man dann einen Bindestrich setzen?
Wenn in einem zusammengesetzten Wort zwei gleiche oder verschiedene Vokale nebeneinander stehen, wird trotzdem kein Bindestrich benutzt.
Seeufer, Klimaanlage
Wenn jedoch durch das Zusammensetzen von Wörtern mehr als zwei gleiche Vokale oder Konsonanten aufeinander treffen, wird der Leserfreundlichkeit wegen ein Bindestrich empfohlen:
Armee-Essen, See-Elefant, Schiff-Fahrt (statt Schifffahrt), dass-Satz
Alle Unklarheiten beseitigt? Viel Erfolg beim Schreiben, bis zum nächsten Mal!
Quelle und Anmerkungen
Dudenredaktion: Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Band 9. Auflage 8. Berlin 2016.